Kath. Kirchenstiftung St. Korona
Kath. Kirchenstiftung St. Korona
4
トラベラーズチョイスとは?
トリップアドバイザーは、旅行者から一貫して高評価の口コミを獲得し、かつトリップアドバイザーに掲載されている施設の上位10%にランクインした宿泊施設、観光スポット、およびレストランにトラベラーズチョイスアワードを授与します。
編集を提案して表示内容を改善
掲載内容を改善近隣エリアの人気アクティビティ
旅行中ですか?
利用可能なアクティビティを検索します。
エリア
住所
お問い合わせ先
周辺のおすすめ
レストラン
5 km圏内に228件
観光スポット
10 km圏内に50件
口コミや写真を投稿
4.0
2件の口コミ
とても良い
0
良い
2
普通
0
悪い
0
とても悪い
0
hirundo-rustego
ヨーロッパ33,011件の投稿
2023年5月 • 友達
….. e quindi non mi rimane altro che fare solo qualche considerazione !
la Struttura , risalente al 1640 è completamente restaurata nel 2001 , si presenta molto bene con quel suo intonaco color ocra ed i tetti ( molto spioventi come si usano da queste parti ) risaltano per via del suo rosso mattone molto performante !
Ampie finestre strette ed alte tappezzano le pareti …. , così come quelle circolari nelle parti alte .
Il Campanile ( senza Campane 🔔 ) - realizzato con materiali scuri - ha una pianta ottagonale ed un’alta cuspide mentre a lato sul tetto vi è una piccolissima Cella Campanaria con cuspide ottagonale .
Dentro non siamo entrati !
la Struttura , risalente al 1640 è completamente restaurata nel 2001 , si presenta molto bene con quel suo intonaco color ocra ed i tetti ( molto spioventi come si usano da queste parti ) risaltano per via del suo rosso mattone molto performante !
Ampie finestre strette ed alte tappezzano le pareti …. , così come quelle circolari nelle parti alte .
Il Campanile ( senza Campane 🔔 ) - realizzato con materiali scuri - ha una pianta ottagonale ed un’alta cuspide mentre a lato sul tetto vi è una piccolissima Cella Campanaria con cuspide ottagonale .
Dentro non siamo entrati !
投稿日:2023年5月24日
この口コミはTripadvisor LLCのものではなく、メンバー個人の主観的な意見です。 トリップアドバイザーでは、投稿された口コミの確認を行っています。
Josef G
パッサウ, ドイツ42件の投稿
2019年4月 • カップル・夫婦
Expositur St. Korona
Die Kirche St. Korona nordwestlich der Altstadt Passaus, im Ortsteil Patriching, wurde um 1640 erbaut. Sie war ehemals Nebenkirche von Tiefenbach und ist seit Einrichtung einer eigenen Seelsorgestelle am 23. März 1950 Expositurkirche. Eine archivarisch gesicherte Notiz gibt an, dass das Gotteshaus am 01. April 1641 durch den Weihbischof Johann Kaspar Stredele von Montani geweiht worden ist.
Die in Bayern viel verehrte Korona, die zusammen mit Viktor den Märtyrertod erlitt, galt besonders in der Endzeit des Dreißigjährigen Kriegs als Hüterin verborgener Schätze und Gebieterin böser Geister. Es ist zu vermuten, dass die Kirche in der damaligen Notzeit wohl aufgrund eines Gelöbnisses gestiftet worden ist. Die nur überlieferte Inschrift eines Glasfensters mit der Jahreszahl 1642 erwähnt einen gewissen Johannes Georgius von Hirnheim. Bereits 1704 wird die Kirche als ruinös, werden Turm und Dachung als baufällig bezeichnet.
Nach Feststellung des baulichen Zustands der Kirche im Jahr 1928 fand ab 1929 eine Restaurierung statt. Eine Außenrenovierung des Baus wurde vom 10. Juni bis 27. Juli 1959 durchgeführt. Damals wurde die neben dem Hochaltar angebrachte Kanzel entfernt. Im Zuge der Innenrenovierung im Jahr 1963 wurden die Altäre, an denen die ursprüngliche Fassung freigelegt werden konnte, restauriert. Die Seitenaltäre, die ursprünglich an den Enden der Kreuzarme aufgerichtet gewesen waren, wurden in der heutigen Aufstellung positioniert und das Tabernakel des Hochaltars verändert. Am 04. März 1964 fand die Altarweihe durch Bischof Simon Konrad statt.
Im Jahr 1974 wurde eine weitere Außenrenovierung durchgeführt. Im Zuge der von Mai bis Oktober 1983 durchgeführten Restaurierung wurde das Innere in Anlehnung an den barocken Zustand neu getüncht, die Seitenaltarbilder restauriert und die Altarmensen mit neuen Verkleidungen versehen. Im Juni 2001 wurde mit einer gründlichen Außen- und Innenrestaurierung der Kirche begonnen. Der ruinöse Dachstuhl musste durch das Einziehen von Eisenträgern stabilisiert werden, das Dach neu gedeckt und der Turm mit Lärchenschindeln neu verkleidet werden. Außerdem wurde eine Tür in die Sakristei eingesetzt, um sie von Außen zugänglich zu machen. Das Deckengemälde wurde aufgefrischt und stellenweise ergänzt. Weiter legte man zwei gemalte Apostelkreuze frei und schuf nach den aufgedeckten Vorbildern zehn neue.
Die Kirche St. Korona nordwestlich der Altstadt Passaus, im Ortsteil Patriching, wurde um 1640 erbaut. Sie war ehemals Nebenkirche von Tiefenbach und ist seit Einrichtung einer eigenen Seelsorgestelle am 23. März 1950 Expositurkirche. Eine archivarisch gesicherte Notiz gibt an, dass das Gotteshaus am 01. April 1641 durch den Weihbischof Johann Kaspar Stredele von Montani geweiht worden ist.
Die in Bayern viel verehrte Korona, die zusammen mit Viktor den Märtyrertod erlitt, galt besonders in der Endzeit des Dreißigjährigen Kriegs als Hüterin verborgener Schätze und Gebieterin böser Geister. Es ist zu vermuten, dass die Kirche in der damaligen Notzeit wohl aufgrund eines Gelöbnisses gestiftet worden ist. Die nur überlieferte Inschrift eines Glasfensters mit der Jahreszahl 1642 erwähnt einen gewissen Johannes Georgius von Hirnheim. Bereits 1704 wird die Kirche als ruinös, werden Turm und Dachung als baufällig bezeichnet.
Nach Feststellung des baulichen Zustands der Kirche im Jahr 1928 fand ab 1929 eine Restaurierung statt. Eine Außenrenovierung des Baus wurde vom 10. Juni bis 27. Juli 1959 durchgeführt. Damals wurde die neben dem Hochaltar angebrachte Kanzel entfernt. Im Zuge der Innenrenovierung im Jahr 1963 wurden die Altäre, an denen die ursprüngliche Fassung freigelegt werden konnte, restauriert. Die Seitenaltäre, die ursprünglich an den Enden der Kreuzarme aufgerichtet gewesen waren, wurden in der heutigen Aufstellung positioniert und das Tabernakel des Hochaltars verändert. Am 04. März 1964 fand die Altarweihe durch Bischof Simon Konrad statt.
Im Jahr 1974 wurde eine weitere Außenrenovierung durchgeführt. Im Zuge der von Mai bis Oktober 1983 durchgeführten Restaurierung wurde das Innere in Anlehnung an den barocken Zustand neu getüncht, die Seitenaltarbilder restauriert und die Altarmensen mit neuen Verkleidungen versehen. Im Juni 2001 wurde mit einer gründlichen Außen- und Innenrestaurierung der Kirche begonnen. Der ruinöse Dachstuhl musste durch das Einziehen von Eisenträgern stabilisiert werden, das Dach neu gedeckt und der Turm mit Lärchenschindeln neu verkleidet werden. Außerdem wurde eine Tür in die Sakristei eingesetzt, um sie von Außen zugänglich zu machen. Das Deckengemälde wurde aufgefrischt und stellenweise ergänzt. Weiter legte man zwei gemalte Apostelkreuze frei und schuf nach den aufgedeckten Vorbildern zehn neue.
投稿日:2019年5月1日
この口コミはTripadvisor LLCのものではなく、メンバー個人の主観的な意見です。 トリップアドバイザーでは、投稿された口コミの確認を行っています。
このツアー/アクティビティへの質問はありません
*売り切れ必至: Viatorの予約データおよび催行会社からの過去30日間の情報より、この体験はトリップアドバイザーグループのViatorで売り切れとなることが見込まれます。
このトリップアドバイザーの掲載ページは貴社の情報ですか?
この施設を所有または管理していますか?オーナーとして登録されると、口コミへの返信や貴施設のプロフィールの更新など、活用の幅がぐんと広がります。登録は無料です。
掲載ページに登録